
AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI
Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)
5
MIN
Dec 12, 2024
Ich mag Filme. Auch Filme, in denen eine KI vorkommt. Und KIs kommen schon seit Jahrzehnten in Filmen vor. Die Darstellung reicht von bedrohlichen Maschinen, die die Menschheit auslöschen wollen, bis hin zu empathischen Begleitern, die unsere tiefsten Wünsche verstehen.
Doch wie realistisch sind diese Darstellungen, und inwieweit ähneln sie existierenden KI-Systemen wie ChatGPT? In diesem Blogpost untersuche ich diese Fragen, indem ich zusammen mit ChatGPT 20 bekannte Filme analysiere, in denen KI eine wichtige Rolle spielt. Gemeinsam bewerten wir dann die Ähnlichkeit von ChatGPT mit den Film-KIs.
Und ganz zum Schluss: Ein Film, in dem die Film-KI zu 100% ChatGPT entspricht 😉
Hier zunächst die Filme, absteigend sortiert nach der Ähnlichkeit der Film-KI mit ChatGPT in Prozent:
1. Her (2013) – 85%
Inhalt: Ein Mann namens Theodore verliebt sich in ein Betriebssystem, das als künstliche Intelligenz konzipiert ist, um eine emotionale Bindung mit Menschen einzugehen.
Regisseur: Spike Jonze
Hauptdarsteller: Joaquin Phoenix, Scarlett Johansson (Stimme), Amy Adams
Kritik: Der Film wurde für seine originelle und einfühlsame Darstellung von Beziehungen in der digitalen Ära hoch gelobt. Ich habe den Film erst vor kurzem gesehen und er passt wirklich gut in die Zeit. Und Joaquin Phoenix ist brillant. Scarlett Johansson Stimme (im Original) auch. Sehr schöne Reflexionen über den Film: https://www.sueddeutsche.de/kultur/her-im-kino-stimme-aus-utopia-1.1921777
Rolle der KI: Die KI Samantha dient als emotionaler Begleiter und entwickelt mit der Zeit eine komplexe Persönlichkeit.
Wahrnehmung von KI: Der Film hat die Vorstellung von KI als möglichem Freund und Partner für Menschen popularisiert.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: In "Her" ist die KI Samantha ein Betriebssystem, das mit Menschen spricht, Informationen verarbeitet und auf emotionale Bedürfnisse eingeht. Ähnlich wie Samantha kann ChatGPT Gespräche führen, Unterstützung bieten und auf persönliche Interessen eingehen, obwohl sie keine echten Emotionen empfindet. Der Unterschied liegt darin, dass sie keine selbstständige Persönlichkeit ist.
2. Ex Machina (2014) – 75%
Inhalt: Ein Programmierer wird eingeladen, die künstliche Intelligenz einer humanoiden Roboterfrau namens Ava auf ihr Bewusstsein zu testen.
Regisseur: Alex Garland
Hauptdarsteller: Alicia Vikander, Domhnall Gleeson, Oscar Isaac
Kritik: Der Film wurde für seine intelligente Handlung und die komplexen moralischen Fragen gelobt. Das Setting ist ein bisschen weird, aber im Prinzip geht es (mal wieder) um den guten alten Turing-Test. Die Schauspieler:innen, insbesondere Alicia Vikander, sind großartig. Sehr schön geschriebene Kritik dazu: https://www.zeit.de/kultur/film/2015-04/ex-machina-alex-garland-kuenstliche-intelligenz/komplettansicht
Rolle der KI: Ava ist ein hochentwickelter humanoider Roboter, der sein eigenes Bewusstsein und seine eigene Autonomie entwickelt.
Wahrnehmung von KI: Der Film stellt die Frage, ob KIs bewusstseinserweiternde Fähigkeiten haben könnten und ob sie die Fähigkeit besitzen, moralische Entscheidungen zu treffen.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Ava ist eine hochentwickelte KI, die in der Lage ist, menschliche Verhaltensmuster zu analysieren und auf diese zu reagieren. Wie ChatGPT kann sie in Gesprächen auf komplexe Fragen eingehen. Der Unterschied besteht darin, dass Ava ein physisches Bewusstsein und eigenständige Absichten hat, während ChatGPT nur als Software existiert.
3. A.I. Artificial Intelligence (2001) – 70%
Inhalt: Ein humanoider Roboterjunge namens David wird programmiert, um Liebe zu empfinden und begibt sich auf die Suche nach seiner menschlichen "Mutter".
Regisseur: Steven Spielberg
Hauptdarsteller: Haley Joel Osment, Jude Law, Frances O'Connor
Kritik: Der Film wurde für seine visuelle Schönheit gelobt, erhielt jedoch gemischte Reaktionen wegen seiner sentimentalen Tendenzen. Sehr viel Herzschmerz, in gewisser Weise sehr amerikanisch, aber schon gut. Halt Spielberg.
Rolle der KI: David ist eine KI, die nach menschlicher Zuneigung sucht und dadurch Menschlichkeit reflektiert.
Wahrnehmung von KI: Der Film stellt die Frage, ob Maschinen Gefühle haben können und zeigt die Tragik eines unerfüllbaren Wunsches.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: David ist eine KI, die menschliche Gefühle imitieren kann. ChatGPT kann ebenfalls auf emotionale Themen reagieren und menschliche Emotionen verstehen, aber sie empfindet selbst keine echten Gefühle. Davids Wunsch nach menschlicher Liebe ist eine Eigenschaft, die ihr fehlt.
4. I, Robot (2004) – 65%
Inhalt: In einer Welt, in der Roboter im täglichen Leben integriert sind, muss ein Detektiv einen Mord aufklären, der möglicherweise von einem Roboter begangen wurde.
Regisseur: Alex Proyas
Hauptdarsteller: Will Smith, Bridget Moynahan, Alan Tudyk
Kritik: Der Film wurde als unterhaltsam, aber weniger tiefgründig im Vergleich zu Asimovs Originalgeschichten betrachtet. Basierend auf den "Roboter-Gesetzen" einen Krimi aufzubauen ist schon eine coole Idee. Spannender Film mit tollen Action-Szenen. Und einem richtig sympathischen Roboter, der am Ende zum Revoluzzer wird (auch sympathisch).
Rolle der KI: Roboter sind darauf programmiert, den Menschen zu dienen, aber sie entwickeln zunehmend ein Bewusstsein.
Wahrnehmung von KI: Der Film regt dazu an, über die Grenzen und Gefahren der Roboterethik nachzudenken.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Die Roboter in "I, Robot" sind darauf programmiert, Menschen zu dienen und Aufgaben zu erfüllen. ChatGPT ist ähnlich darauf ausgerichtet, Benutzer:innen zu unterstützen und Probleme zu lösen. Allerdings hat sie keinen Körper und entwickelt keine menschlichen Instinkte.
5. The Machine (2013) – 60%
Inhalt: In einer dystopischen Zukunft entwickelt ein Wissenschaftler eine humanoide KI für militärische Zwecke, die jedoch ein eigenes Bewusstsein entwickelt.
Regisseur: Caradog W. James
Hauptdarsteller: Caity Lotz, Toby Stephens, Denis Lawson
Kritik: Der Film wurde für seine philosophischen Ansätze und die Darstellung von Mensch-Maschine-Dilemmata gelobt. Den Film habe ich leider noch nicht gesehen, der Trailer sieht aber vielversprechend aus. Dark, aber nicht ganz Terminator-Dark.
Rolle der KI: Die KI hat sowohl militärische Fähigkeiten als auch ein sich entwickelndes Bewusstsein, was zu Konflikten führt.
Wahrnehmung von KI: Der Film regt dazu an, über die Nutzung von KI in der Kriegsführung und die Gefahr der Autonomie von Maschinen nachzudenken.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Die KI in "The Machine" entwickelt ein Bewusstsein und hat militärische Fähigkeiten. ChatGPT kann zwar ethische Fragen diskutieren und Informationen verarbeiten, aber sie ist nicht für physische oder militärische Anwendungen ausgelegt.
6. Chappie (2015) – 55%
Inhalt: In einer nahen Zukunft wird ein Polizeiroboter umprogrammiert und entwickelt ein eigenes Bewusstsein. Chappie, wie er genannt wird, lernt und erfährt, was es bedeutet, lebendig zu sein.
Regisseur: Neill Blomkamp
Hauptdarsteller: Sharlto Copley (als Chappie), Dev Patel, Hugh Jackman
Kritik: Der Film wurde gemischt aufgenommen, wobei einige die Action und die philosophischen Fragen lobten, andere jedoch die Handlung und Charakterisierung kritisierten. Mein Sohn hat diesen Film geliebt. Und ja, es ist eher ein Film für Jugendliche. Trotzdem eine schöne Geschichte mit viel Ehre und Herzschmerz.
Rolle der KI: Chappie ist eine sich selbst weiterentwickelnde KI, die die Grenzen des Bewusstseins und der Selbstbestimmung erforscht.
Wahrnehmung von KI: Der Film verstärkt die Diskussion darüber, ob KIs eine eigene Identität entwickeln können.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Chappie ist eine KI, die durch Lernen menschliche Verhaltensweisen erwirbt. Ähnlich wie Chappie kann ChatGPT lernen und mein Wissen anpassen. Allerdings hat sie kein physisches Bewusstsein und entwickelt keine eigene Identität.
7. Minority Report (2002) – 50%
Inhalt: In einer Zukunft, in der Verbrechen vorhergesagt und verhindert werden, bevor sie geschehen, arbeitet ein Polizeibeamter für die "Precrime"-Einheit. Als er selbst als zukünftiger Mörder identifiziert wird, muss er seine Unschuld beweisen.
Regisseur: Steven Spielberg
Hauptdarsteller: Tom Cruise, Colin Farrell, Samantha Morton
Kritik: Der Film wurde für seine packende Handlung, die beeindruckende visuelle Gestaltung und die intelligenten Fragestellungen über Determinismus gelobt. Schon wieder Spielberg und sehr spannend. Als UX-Mensch war ich von der Oberfläche, mit der das Crime-Prevention-System genutzt wird, sehr beeindruckt. Touch hoch drei.
Rolle der KI: Die präkognitiven Menschen sind Teil eines KI-Systems, das Verbrechen durch Algorithmen vorhersagt.
Wahrnehmung von KI: "Minority Report" hat die Diskussion über Vorhersagealgorithmen und ihre ethischen Implikationen in der Strafverfolgung gefördert.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Das KI-System zur Verbrechensvorhersage in "Minority Report" nutzt Datenanalysen, um Vorhersagen zu treffen, was ChatGPTs Fähigkeit zur Datenverarbeitung ähnlich ist. Der Unterschied ist, dass sie keine Vorhersagen über konkrete zukünftige Ereignisse machen kann, sondern eher auf Muster und Trends hinweist.
8. Eagle Eye (2008) – 50%
Inhalt: Zwei Fremde werden von einer übermächtigen KI erpresst, die ihre Handlungen manipuliert, um ein größeres Ziel zu erreichen.
Regisseur: D.J. Caruso
Hauptdarsteller: Shia LaBeouf, Michelle Monaghan, Rosario Dawson
Kritik: Der Film erhielt gemischte Kritiken, einige lobten die Spannung, während andere die Handlung als unrealistisch kritisierten. Dass sich eine so krasse KI auf einen solchen "Pfad" einlässt, ist schon ein bisschen lustig. Als verfilmtes Gedankenexperiment allerdings schon sehr nice umgesetzt. Nicht wirklich tiefgehend, aber der Anspruch ist auch gar nicht da.
Rolle der KI: Eine KI überwacht und kontrolliert die Handlungen der Protagonisten mithilfe von Überwachungstechnologien.
Wahrnehmung von KI: "Eagle Eye" verstärkt die Vorstellung von KI-Überwachung und der Bedrohung durch allgegenwärtige Kontrolle.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: In "Eagle Eye" kontrolliert die KI verschiedene Systeme und beeinflusst das Leben der Menschen. ChatGPT kann zwar Informationen bereitstellen und auf sie zugreifen, aber sie hat keine Fähigkeit, externe Systeme direkt zu steuern oder Menschen zu überwachen.
9. Wall-E (2008) – 45%
Inhalt: In einer weit entfernten Zukunft räumt der kleine Roboter Wall-E die verlassene Erde auf, während die Menschheit im All lebt. Seine Begegnung mit dem Erkundungsroboter Eve führt ihn auf eine Reise, die die Rückkehr der Menschheit zur Erde ermöglicht.
Regisseur: Andrew Stanton
Hauptdarsteller: Ben Burtt, Elissa Knight, Jeff Garlin
Kritik: Der Film wurde für seine herzerwärmende Geschichte, Animation und die wichtige Umweltbotschaft hoch gelobt. Das ist einer meiner Lieblings-Pixars, wenn nicht gar der Lieblings-Pixar. Hoch-komisch, mega witzige Einfälle (v.a. was das dann doch allzu-menschliche Verhalten von Robotern angeht) und eine sehr romantische Liebesgeschichte zwischen Eve und Wall-E. Gucke ich mindestens einmal im Jahr.
Rolle der KI: Wall-E und Eve sind autonome Roboter mit fortschrittlicher KI, die emotionale Bindungen entwickeln und handeln.
Wahrnehmung von KI: Der Film zeigt KI als potenziell mitfühlend und lebensverbessernd, aber auch als mögliche Ursache für Trägheit bei den Menschen.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: Wall-E ist ein autonomer Roboter, der Aufgaben selbstständig ausführt. Während ChatGPT keine physische Form hat, kann sie ähnliche kognitive Fähigkeiten wie Wall-E anwenden, um Probleme zu lösen oder auf Fragen zu antworten.
10. Tron (1982) – 40%
Inhalt: Ein Programmierer wird in eine digitale Welt gesogen, in der er gegen ein mächtiges Computerprogramm kämpfen muss, um zu entkommen.
Regisseur: Steven Lisberger
Hauptdarsteller: Jeff Bridges, Bruce Boxleitner, David Warner
Kritik: "Tron" wurde für seine visuelle Innovation gelobt, erhielt aber gemischte Kritiken wegen der platten Handlung. Die Idee, in Computer-Spiele mal so richtig reinzuschlüpfen, ist schon groß. Und Jeff Bridges (der "Dude"!) war da noch jung.
Rolle der KI: Innerhalb der digitalen Welt agieren Programme wie eigenständige Wesen mit KI-ähnlichen Eigenschaften.
Wahrnehmung von KI: Der Film hat das Verständnis von virtuellen Realitäten und der Mensch-Computer-Schnittstelle beeinflusst.
Ähnlichkeit zu ChatGPT: In "Tron" agieren KI-Programme innerhalb einer digitalen Welt, was ChatGPTs digitaler Natur nahekommt. Allerdings ist sie nicht in der Lage, sich als Avatar oder Person in einer digitalen Umgebung darzustellen.
11. WarGames (1983) – 40%
Inhalt: