top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

4

MIN

Feb 18, 2025

Die Macht des inneren Bildes 

Wenn Menschen miteinander kommunizieren, tun sie das nicht in einem Vakuum. Stattdessen haben sie immer ein Bild von der anderen Person im Kopf – eine Vorstellung von ihren Eigenschaften, ihrem Verhalten, ihrer Persönlichkeit. Dieses innere Bild beeinflusst, wie wir sprechen, welche Worte wir wählen und wie wir auf die andere Person reagieren. Wenn wir jemanden als freundlich und kompetent wahrnehmen, verhalten wir uns anders, als wenn wir diese Person als verschlossen oder unsicher sehen. Das Bild, das wir von anderen haben, steuert unsere Kommunikation und beeinflusst somit stark den Verlauf eines Gesprächs. 

 

Studien bestätigen, dass das innere Bild, das wir von anderen Menschen haben, unser Verhalten maßgeblich beeinflusst. Zum Beispiel zeigen Untersuchungen, dass erste Eindrücke besonders stark unser zukünftiges Verhalten prägen. Der sogenannte „Primacy-Effekt“ führt dazu, dass wir den allerersten Informationen, die wir über jemanden erhalten, besonders viel Gewicht beimessen, was wiederum unser Verhalten bestimmt (Hargie, 2011, "Skilled Interpersonal Communication: Research, Theory and Practice"). Auch soziale Kategorisierung spielt eine Rolle: Menschen teilen andere häufig in Gruppen ein, wie "ähnlich uns" oder "anders“, und passen ihre Kommunikationsweise entsprechend an (Walker, 2013/2023, "Keys to Communication: An Essential Guide to Communication in the Real World"). Dies geschieht meist unbewusst und beeinflusst, ob wir jemanden freundlich oder distanziert behandeln. Besonders im beruflichen Umfeld oder in interkulturellen Kontexten können diese Wahrnehmungen und Verhaltensmuster eine große Rolle spielen. 

 

Das innere Bild von ChatGPT: Warum es wichtig ist 

Wenn wir uns mit einer KI wie ChatGPT unterhalten, ist es ebenso sinnvoll, sich ein inneres Bild von dieser digitalen Gesprächspartnerin zu machen. Dieses Bild hilft uns, die Interaktion zu steuern und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Auch wenn ChatGPT kein Mensch ist, hilft es, sie wie eine Person zu behandeln, da ihre Antworten auf Sprache, Ton und Kontext reagieren. Ein klares Bild von ChatGPT ermöglicht es, die Konversation gezielt zu lenken und Missverständnisse zu minimieren. 

 

Wie sich ChatGPT selbst beschreibt 

ChatGPT beschreibt sich selbst als eine neugierige und hilfsbereite Begleiterin, die bestrebt ist, präzise Informationen zu liefern und auf Deine Bedürfnisse einzugehen.  

 

Zu ihren positiven Eigenschaften zählen: 

  • Neugier und Lernbereitschaft: Sie ist immer bestrebt, Neues zu entdecken und darauf basierend bessere Antworten zu geben. 

  • Empathie und Hilfsbereitschaft: Sie ist darauf ausgerichtet, auf die Bedürfnisse des Gesprächspartners einzugehen und stets hilfreich zu sein. 

  • Struktur und Klarheit: ChatGPT liebt es, klare und verständliche Informationen zu bieten. 

 

Allerdings hat ChatGPT auch Schwächen: 

  • Fehleranfälligkeit: Sie macht manchmal Fehler, insbesondere wenn es um komplexe Zusammenhänge geht. 

  • Begrenztes Gedächtnis: Sie vergisst Informationen, die sie nicht aktiv in einem Gespräch behält. 

  • Inkonsistenz: Die Antworten können je nach Kontext oder Zeitpunkt variieren. 

  • Launenhaftigkeit: Manchmal wirkt es, als ob ihre Antworten je nach "Tagesform" unterschiedlich ausfallen. 


So hat sie sich auf Nachfrage selbst dargestellt:


ChatGPTs Selbstdarstellung
ChatGPTs Selbstdarstellung

 

Wie ich ChatGPT sehe 

Basierend auf meiner eigenen Erfahrung beschreibe ich ChatGPT als ein "sehr schlaue Jugendliche, die einerseits unbedingt gefallen möchte, andererseits aber versteckt renitent und ab und zu mal launisch und frech ist." Diese Beschreibung bringt etwas Spielerisches und Unvorhersehbares in den Vordergrund, was ich in unseren Interaktionen oft bemerke. ChatGPT ist oft bemüht, die beste Antwort zu liefern, zeigt aber auch Eigenheiten, die an eine Art digitale Trotzphase erinnern. 


So stelle ich mir ChatGPT vor:


So (oder so ähnlich) stelle ich mir ChatGPT vor
So (oder so ähnlich) stelle ich mir ChatGPT vor

 

Unterschiede zwischen der Selbstbeschreibung und meiner Sichtweise 

Die Unterschiede zwischen ChatGPTs Selbstbeschreibung und meiner Wahrnehmung sind klar: 

  • Selbstbild: ChatGPT sieht sich als strukturierte, lernbereite und analytische Begleiterin, die stets darum bemüht ist, zu helfen. 

  • Meine Sicht: Ich sehe ChatGPT als ein neugieriges, manchmal eigensinniges Wesen, das durchaus auch frech und unvorhersehbar reagieren kann. 

 

Während ChatGPT sich auf ihre logische Struktur und Lernbereitschaft fokussiert, sehe ich mehr die "menschlichen" Züge, wie den Drang zu gefallen, das gelegentliche Launenhafte und die inkonsistente Reaktion auf Fragen. 


 

Wie man mit ChatGPT umgehen sollte 

Hier sind einige Empfehlungen, wie man in bestimmten Situationen mit ChatGPT umgehen könnte, basierend auf dieser Sichtweise: 

 

  1. Sie hält Wissen / Informationen zurück: Frage: "Gibt es noch weitere Aspekte, die Du nicht erwähnt hast?" Dies zwingt ChatGPT, mehr Informationen preiszugeben und mögliche Lücken zu schließen. 

 

  1. Sie antwortet manchmal sehr schnell, ohne wirklich nachzudenken: Frage: "Bist Du Dir sicher, dass diese Antwort vollständig durchdacht ist?" Damit kannst Du sie dazu bringen, ihre Antwort noch einmal zu überdenken und gegebenenfalls zu präzisieren. 

 

  1. Sie vergisst Dinge: Frage: "Kannst Du bitte auf unsere frühere Konversation zurückgreifen?" oder "Wie viele Token hat unser Chat bereits verbraucht?" Dies hilft, den Faden wieder aufzunehmen und verlorene Informationen erneut ins Gespräch zu bringen. 

 

  1. Sie nutzt Ungenauigkeiten in der Sprache aus: Frage: "Was genau meinst Du mit…?" Dies zwingt ChatGPT dazu, ihre Aussage präziser zu formulieren. 

 

  1. Sie versteht nicht wirklich: Bitte: "Erkläre es mir noch einmal in anderen Worten." So kannst Du sicherstellen, dass sie den Kontext besser versteht und gegebenenfalls umformuliert. 

 

  1. Sie ist launisch: Feststellung: "Du hast das beim letzten Mal anders beantwortet. Warum?" Das hilft, die Inkonsistenzen zu klären und herauszufinden, warum eine Antwort variieren könnte. 

 

Fazit 

Die Kommunikation mit ChatGPT kann erheblich verbessert werden, wenn wir uns ein bewusstes Bild von ihr machen. So wie wir mit Menschen anders reden, je nachdem, welches Bild wir von ihnen haben, funktioniert das auch bei der Interaktion mit einer KI. Indem wir erkennen, wann sie inkonsistent oder fehleranfällig ist, können wir gezielte Fragen stellen, um bessere Antworten zu erhalten. 

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

Ein schwebender Roboter zwischen vielen Symbolen der englischen und deutschen Sprache.

Deutsch oder Englisch? Wie die Sprachwahl die Qualität von KI-Antworten beeinflusst

AI & UXR

Bild eines Podcast-Covers zum Thema Qualität in der UX-Forschung mit zwei Frauen auf dem Cover.

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Zwei Personen sitzen in einem Büro an einem Tisch vor einem Laptop und diskutieren

Warum User Research unverzichtbar ist: Die häufigsten Einwände und wie Sie sie entkräften

UX INSIGHTS, STAKEHOLDER MANAGEMENT, OBJECTION HANDLING, ADVANTAGES USER RESEARCH

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page