top of page
uintent Firmenlogo

MHEALTH, HUMAN-CENTERED DESIGN

Die Bedeutung von Patient-centricity in der Entwicklung von digital Health Anwendungen

In der sich rasant verändernden Welt des digitalen Gesundheitswesens ist es entscheidend, den Patienten in den Mittelpunkt des Designs und der Entwicklung von Anwendungen zu stellen. Hier ist der Grund dafür

6

MIN

Nov 21, 2023

In der sich rasant verändernden Welt der digitalen Gesundheitsversorgung ist es unerlässlich den Patienten bei Design und Entwicklung von Anwendungen in den Mittelpunkt zu stellen. Wieso? Weil eine nutzerzentrierte Herangehensweise mehr bedeutet als nur die Schaffung einer visuell ansprechenden Benutzeroberfläche. Vielmehr geht es darum, Anwendungen zu gestalten, die die vielfältigen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten berücksichtigen, um Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit für alle sicherzustellen.



elder adult using video call to talk to doctor about treatment
Bild von DCStudio on Freepik

Ein wichtiger Aspekt ist hier die Berücksichtigung von krankheits- oder auch altersbedingten Beeinträchtigungen – seien es visuelle Einschränkungen, zittrige Hände, digitale Kompetenz oder andere Herausforderungen. Solche Schwierigkeiten sind bei Patienten keineswegs ungewöhnlich, und das Nichtberücksichtigen dieser Aspekte im Designprozess kann zu Frustration und Abbruch der Nutzung führen – schlussendlich also auch zur Beeinträchtigung des Therapieerfolgs. Es gibt bereits viele bekannte Funktionen & Ansätze, die genutzt werden können, z.B. anpassbare Textgröße, sprachgesteuerter Navigation, Gamification etc., um Patienten mit Einschränkungen eine mühelose Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu ermöglichen.




Des Weiteren ist es wichtig, auch die Unterschiede im Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten zu berücksichtigen. Faktoren wie ein unterschiedliches digitales Kompetenzniveau, verschiedene Internetzugangsmöglichkeiten und geografische Standorte können die Benutzererfahrung stark beeinflussen. Klare und intuitive Benutzeroberflächen sowie zusätzliche alternative Supportmöglichkeiten und Informationskanäle können dazu beitragen, diese Lücken zu schließen und sicherstellen, dass Gesundheitslösungen für alle, unabhängig von ihren individuellen Umständen, zugänglich sind.

Trotz der offensichtlichen Notwendigkeit und Vorteile eines benutzerzentrierten Ansatzes, auch in punkto Zeit- und Investressourcen, sehen wir häufig, dass viele Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten haben, ein User-centered mindset in den Entwicklungsprozessen zu priorisieren. Oft dienen regulatorische Anforderungen als Haupttreiber für die Einbeziehung von User Research, anstatt sich ernsthaft mit den Bedürfnissen der Benutzer auseinanderzusetzen. Diese Zurückhaltung, Nutzer, in diesem Falle Patienten, frühzeitig und in regelmäßigen Abständen in die Entwicklung einzubeziehen, kann zu Lösungen führen, die nicht den Erwartungen entsprechen, und somit zu einer geringeren Zufriedenheit der Patienten und einer geringeren Effektivität der Anwendung führen. In unserer Arbeit haben wir wiederholt beobachtet, dass nach einem UX-Test mit dem fertigen Produkt, eine Markteinführung nicht wie geplant stattfinden konnte, da das Produkt nicht in einer sicheren und effektiven Weise von den Nutzern genutzt werden konnte. Darauf folgten zusätzlichen Iterationen im Designprozess und weitere Nutzertests, was unnötige Zeit- und Kostenüberschreitungen bei den Herstellern verursachte.



graphic of people doing excercise next to a giant smartphone with a Heart signal
Bild von gstudioimagen on Freepik

Die Integration von User-centricity in die Entwicklung von digital Health Anwendungen wird immer noch zu wenig berücksichtigt. Es sollte nicht nur eine bewährte Praxis werden, sondern auch als ethische Verpflichtung angesehen werden. Indem wir unsere Bemühungen auf die Patientenerfahrung konzentrieren, können wir Lösungen schaffen, die inklusiv, zugänglich und letztendlich wirksamer bei der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse sind. Es ist an der Zeit, von einem regulatorisch getriebenen Ansatz zu einer Herangehensweise überzugehen, die den Nutzer von Anfang an in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellt, um sicherzustellen, dass digitale Gesundheitslösungen allen Patienten dienen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Umständen.

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

Ein schwebender Roboter zwischen vielen Symbolen der englischen und deutschen Sprache.

Deutsch oder Englisch? Wie die Sprachwahl die Qualität von KI-Antworten beeinflusst

AI & UXR

Bild eines Podcast-Covers zum Thema Qualität in der UX-Forschung mit zwei Frauen auf dem Cover.

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Zwei Personen sitzen in einem Büro an einem Tisch vor einem Laptop und diskutieren

Warum User Research unverzichtbar ist: Die häufigsten Einwände und wie Sie sie entkräften

UX INSIGHTS, STAKEHOLDER MANAGEMENT, OBJECTION HANDLING, ADVANTAGES USER RESEARCH

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tabea Daunus

Tabea ist eine unserer UX Researcherinnen in Hamburg, die seit 2015 User Research Studien durchführt. Als zertifizierte Medical Device-Usability-Expertin (TÜV) interessiert sie sich vor allem für den Bereich der Medizinprodukte-Usability / Human Factors Research. Normen und Richtlinien schrecken sie nicht, und sie arbeitet gerne mit Liebe zum Detail. Neben der Forschung ist sie bei uintent für das Qualitäts- (ISO 9001) und Informationssicherheitsmanagement (TISAX) zuständig.



bottom of page