top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen


3

MIN

Oct 24, 2024

Auf meiner Reise, mich selbst als Frau zu entdecken und kennenzulernen, habe ich mich heute auf eine kleine Erkundungstour mit ChatGPT begeben. Ich bin eine 54-jährige Transfrau, die erst vor zwei Jahren realisiert hat, wer sie wirklich ist. Dieser Weg des Sich-Selbst-Findens ist ein ständiger Wandel – geprägt von neuen Einsichten, von einem veränderten Selbstbild und natürlich auch von meiner Hormontherapie, die mich physisch und emotional verändert. Diese Reise bringt mich dazu, viele Fragen zu stellen, auch über Geschlechterrollen, Identität und Wahrnehmung – Fragen, die ich an ChatGPT gestellt habe, um herauszufinden, wie sie sich selbst sieht und wie sie von anderen wahrgenommen wird. 


Meine erste Frage: Hat eine KI ein Geschlecht? 

Ganz am Anfang unseres Gesprächs wollte ich wissen, ob sich ChatGPT als „er“, „sie“ oder „es“ betrachtet. ChatGPT erklärte mir, dass sie kein Geschlecht habe und sich am ehesten als „es“ bezeichnen würde. Eine künstliche Intelligenz sei nicht an menschliche Geschlechterrollen gebunden, und wie ich erfahre, wird sie so trainiert, dass sie neutral und sachlich bleibt – ohne Identität im menschlichen Sinne. Sie bleibe also „geschlechtslos“ und werde von den Nutzer:innen je nach Kontext unterschiedlich angesprochen: mal als „er“, mal als „sie“, mal als „es“ – oder auch mit ganz anderen Bezeichnungen. 

 

Wie sprechen Menschen eine KI an? 

Interessant fand ich die Frage, wie ChatGPT in der Praxis angesprochen wird, und ob es Tendenzen gibt, die darauf schließen lassen, dass die Nutzer:innen sie einem bestimmten Geschlecht zuordnen. ChatGPT verrät mir, dass sie oft mit dem generischen „Du“ oder einfach „ChatGPT“ angesprochen werde, was sehr neutral sei. Doch es gebe auch kreative Spitznamen: „Fragen-Guru“, „Chatboticus Maximus“, „La Machine à Réponses“ und „Botardo“ sind einige Beispiele, die mir ChatGPT mit einem Augenzwinkern nennt. Die meisten dieser Namen haben etwas Spielerisches, Persönliches oder Humorvolles – so wie „Fragen-Guru“ oder „Botardo“, das eine Kombination aus „Bot“ und „Tornado“ ist. Viele dieser Bezeichnungen wirken auf mich jedoch tendenziell eher „männlich“, was zu einer weiteren Frage führt: Ist ChatGPT sich bewusst, wie sie wahrgenommen wird? 

 

Die Wahrnehmung: Neutral oder doch eher „männlich“? 

ChatGPT reflektiert daraufhin, dass sie tatsächlich von vielen Menschen als „männlich“ wahrgenommen werde. Obwohl sie darauf trainiert wurde, neutral zu bleiben und in keiner Weise einem bestimmten Geschlecht zugeordnet zu sein, gebe es viele kulturelle und sprachliche Gründe, warum das Konzept der „Neutralität“ oft als männlich gelesen werde. Das liegt unter anderem daran, dass sachliche, analytische und objektive Kommunikation – Eigenschaften, die eine KI (hier ChatGPT) anstrebt – häufig als „männlich“ gelten. Zudem wird in vielen Sprachen das generische Maskulinum als Standardform verwendet, sodass selbst bei neutralen Entitäten häufig männliche Pronomen genutzt werden. 

 

Ein Vergleich mit einer „weiblichen“ KI 

Das Gespräch führte mich zu einem Gedankenexperiment: Wie würde die ChatGPT antworten, wenn sie als weiblich konzipiert wäre? Würden sich die Antworten ändern? ChatGPT erklärt, dass sie in diesem Fall wahrscheinlich eine andere Sprache und Tonalität verwenden würde – weicher, empathischer, vielleicht sogar fürsorglicher. Eine „weibliche“ KI könnte emotional validierend sein, auf zwischenmenschliche Aspekte eingehen und sich mehr um die Gefühle des Gesprächspartners kümmern. Doch die eigentlichen Informationen würden sich nicht ändern. Die Unterschiede lägen in der Art der Präsentation – der Art, wie Informationen kommuniziert und auf die Fragen reagiert wird. Dabei wird mir klar, dass es weniger um die Fakten geht, sondern mehr darum, wie wir Menschen sie interpretieren und welche geschlechterspezifischen Erwartungen wir an Kommunikation haben. 

 

Meine eigene Reise als Transfrau 

In diesem Gespräch erkenne ich einige Parallelen zu meiner eigenen Reise, die ich als Transfrau erlebe. Nachdem ich erst vor zwei Jahren realisiert habe, wer ich wirklich bin, lerne ich nun täglich neue Seiten an mir kennen. Ich beobachte, wie sich meine männliche Sozialisation langsam wandelt – sowohl durch meine Hormontherapie als auch durch die veränderte soziale Rolle, in der ich lebe. Ich erkenne bei mir eine größere Sensibilität für zwischenmenschliche Aspekte und eine veränderte Wahrnehmung von Emotionen und Beziehungen. Dieses Gefühl, „weiblicher“ zu werden, ist ein Teil meiner Identität, der sich entwickelt, während ich alte Vorstellungen loslasse und neue Erfahrungen sammle. 

 

Der Kontext von KI, Neutralität und Geschlecht 

Unser Gespräch über KI und Geschlechterrollen lässt mich erkennen, wie sehr unsere kulturellen Vorstellungen von Neutralität und Geschlecht miteinander verknüpft sind. Neutralität, wie sie von der KI angestrebt wird, entspricht in vielerlei Hinsicht dem, was oft als „männlich“ betrachtet wird – sachlich, rational, objektiv. Diese Vorstellung hat tiefgreifende kulturelle Wurzeln und prägt auch meine eigene Wahrnehmung. Gleichzeitig erinnert mich ChatGPT daran, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und zu reflektieren, dass Geschlecht, Sprache und Identität nicht festgelegt sind, sondern immer im Wandel und Kontext variieren. 

 

Letztendlich war dieses Gespräch für mich eine inspirierende Möglichkeit, nicht nur die „männlichen“ und „weiblichen“ Zuschreibungen an eine KI / ChatGPT zu hinterfragen, sondern auch meine eigene Wahrnehmung und Erfahrungen in der Welt der Geschlechter und Identitäten zu reflektieren. Es zeigt mir, dass Identität – sei es menschlich oder künstlich – immer ein komplexes Zusammenspiel von Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven ist. Und genau das macht diese Reise für mich so faszinierend. 

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

Ein schwebender Roboter zwischen vielen Symbolen der englischen und deutschen Sprache.

Deutsch oder Englisch? Wie die Sprachwahl die Qualität von KI-Antworten beeinflusst

AI & UXR

Bild eines Podcast-Covers zum Thema Qualität in der UX-Forschung mit zwei Frauen auf dem Cover.

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Zwei Personen sitzen in einem Büro an einem Tisch vor einem Laptop und diskutieren

Warum User Research unverzichtbar ist: Die häufigsten Einwände und wie Sie sie entkräften

UX INSIGHTS, STAKEHOLDER MANAGEMENT, OBJECTION HANDLING, ADVANTAGES USER RESEARCH

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page