AI & UXR
Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI
5
MIN
Oct 28, 2024
Höflichkeit – ein Wort, das wir aus unseren täglichen Interaktionen gut kennen. Wir wissen, dass ein respektvoller Umgangston im menschlichen Miteinander vieles erleichtert. Aber wie ist das, wenn man sich nicht mit einem Menschen unterhält, sondern mit einer KI wie ChatGPT? Lohnt es sich, auch hier höflich zu sein, oder ist es egal? Und wenn es einen Unterschied macht: Warum? Was folgt, ist ein tieferer Einblick in die Welt der KI-Kommunikation und die Frage, wie Höflichkeit die Qualität der Antworten und des Gesprächsverlaufs beeinflusst. Am Ende werden wir sehen, dass auch in der digitalen Welt ein freundlicher Ton tatsächlich den Unterschied macht.
Höflichkeit als Schlüssel zu klareren Fragen
Beginnen wir mit der Frage: Was passiert eigentlich, wenn wir höflich kommunizieren? Laut dem Kommunikationsmodell von Brown und Levinson (1987), in dem „Höflichkeit“ als universelles Prinzip in der Sprache betrachtet wird, führt ein höflicher Umgangston dazu, dass wir unsere Kommunikation klarer, vollständiger und rücksichtsvoller gestalten. Diese Annahmen gelten auch in der Interaktion mit KI wie ChatGPT. Hier kann Höflichkeit nämlich indirekt die Qualität der Antworten positiv beeinflussen – und zwar durch die Klarheit der Fragestellung.
Höfliche Fragen tendieren dazu, mehr Kontext zu bieten, und das macht es ChatGPT leichter, die Intention des Nutzers zu verstehen. Ein Beispiel: Die Frage „Könntest du mir bitte helfen, die wichtigsten Faktoren für das Wachstum von Unternehmen zu verstehen?“ ist höflich, aber auch strukturiert. Sie gibt ein klares Thema („Wachstum von Unternehmen“) und lässt ChatGPT wissen, dass eine detaillierte Antwort erwartet wird. Das erhöht die Chance, eine präzise Antwort zu liefern, die den Erwartungen entspricht.
Wann Kürze und Direktheit besser sind – und warum sie nicht immer unhöflich sein müssen
Manchmal ist „Direktheit“ hilfreich – und wird oft mit Unhöflichkeit verwechselt. Im Grice’schen Kooperationsprinzip (1975) wird betont, wie wichtig es ist, die Botschaft so klar wie möglich zu formulieren. In bestimmten Situationen, in denen Zeit oder Effizienz Priorität haben, kann es sinnvoll sein, sehr kurz und direkt zu fragen: „Liste die Top 5 Gründe für X auf.“ Solche klaren Fragen führen schnell zu einer prägnanten Antwort und vermeiden unnötige Komplexität.
Diese Kürze kann effektiver sein, vor allem wenn keine zusätzliche Klärung notwendig ist oder die Frage eindeutig ist. Ein Beispiel dafür wäre eine schnelle Recherche während eines Meetings oder wenn nur Fakten benötigt werden. Hier handelt es sich weniger um „Unhöflichkeit“ und mehr um den bewussten Einsatz klarer Kommunikation. Wichtig bleibt dabei: Eine solche Formulierung sollte auch nicht aggressiv sein. Die Intention ist immer noch, effizient zu kommunizieren, nicht unhöflich.
Der Einfluss einer respektvollen Haltung auf den Dialog
Eine respektvolle und höfliche Haltung gegenüber dem Gesprächspartner, ob Mensch oder Maschine, kann jedoch auf vielfältige Weise zu besseren Ergebnissen führen. Im Folgenden einige wichtige Aspekte, die zeigen, wie Höflichkeit das Gespräch mit ChatGPT verbessert:
Mehr Kontext und Details führen zu besseren Antworten
Eine höfliche Frage enthält oft mehr Hintergrundinformationen, z. B. „Ich arbeite gerade an einem Projekt über Nachhaltigkeit. Könntest du mir helfen, die wichtigsten Umweltfaktoren zu identifizieren?“ Solche Fragen zeigen, dass der Fragesteller bereit ist, mehr Kontext zu liefern. Carver & Scheier (1981) zeigen, dass detaillierte Informationen in Feedback-Schleifen zu besseren und relevanteren Antworten führen.
Offenheit für Nachfragen und ein dynamischer Dialog
Wie Goffman (1967) es ausdrückt: Kommunikation ist ein soziales Ritual. Eine höfliche Kommunikation fördert einen Dialog, in dem der Nutzer eher bereit ist, weiter nachzufragen, Unklarheiten zu klären oder Feedback zu geben, wenn eine Antwort nicht den Erwartungen entspricht. Das macht die gesamte Interaktion dynamischer und zielgerichteter.
Klare Strukturierung der Fragen
Die Bereitschaft, die eigene Kommunikation klar und strukturiert zu halten, ist ein Kernstück von Höflichkeit. Tannen (1990) argumentiert, dass Männer und Frauen unterschiedliche Kommunikationsstile haben, aber in beiden Fällen eine gut strukturierte Frage bessere Antworten hervorruft. Ein klarer Aufbau der Anfrage hilft, den Fokus zu setzen: Was ist das Thema? Welche Details sind wichtig? Und was ist das gewünschte Ziel?
Konstruktives Feedback fördert Präzision
Auch wenn ChatGPT auf jede Form von Feedback reagiert, ist konstruktive Kritik in einem höflichen Rahmen oft effektiver. Wenn ein Nutzer sagt „Ich verstehe das nicht ganz, könntest du das nochmal erklären?“, ist das eine Einladung zu einem besseren Austausch. Wie Berger & Calabrese (1975) festgestellt haben, fördert eine positive Interaktion die Bereitschaft zur weiteren Klärung und führt zu präziseren Antworten.
Vermeidung von Missverständnissen
Missverständnisse entstehen häufig aus unklaren oder unvollständigen Fragen. Eine höfliche Kommunikation zeigt, dass sich der Fragesteller Mühe gibt, sich verständlich auszudrücken. Das führt zu besseren Ergebnissen, da Missverständnisse direkt reduziert werden.
Höheres Interesse und Engagement im Gespräch
Wer höflich fragt, zeigt oft ein echtes Interesse am Verlauf des Gesprächs. Das bedeutet, dass höfliche Fragesteller sich eher die Zeit nehmen, auf Antworten zu reagieren, weiter nachzufragen und so das volle Potenzial der Interaktion mit ChatGPT auszuschöpfen. Dies führt zu einem intensiveren Austausch und detaillierteren Antworten.
Wann Höflichkeit die Kommunikation am meisten verbessert
Höflichkeit bringt also vor allem dann einen Mehrwert, wenn es um komplexe oder tiefgehende Themen geht, bei denen ein klarer Dialog und detaillierte Informationen wichtig sind. In solchen Fällen schafft eine freundliche und respektvolle Haltung die Basis für konstruktive Gespräche, die zu den besten und genauesten Antworten führen.
Auch wenn es Situationen gibt, in denen Direktheit sinnvoll ist – etwa bei Zeitdruck oder klar formulierten Faktenfragen – bleibt eine höfliche und respektvolle Kommunikation der Schlüssel zu einem optimalen Gesprächsverlauf mit ChatGPT. Es ist die Art und Weise, wie wir kommunizieren, die den Unterschied macht: eine klare, präzise und offene Haltung führt zu einem besseren Austausch und einer wertvolleren Antwort.
Fazit: Höflichkeit zahlt sich aus!
Höflichkeit ist nicht nur eine gesellschaftliche Norm, sondern auch ein Kommunikationsmittel, das sowohl menschliche als auch KI-Interaktionen verbessert. Sie hilft dabei, die Fragen klarer zu formulieren, Details zu liefern und in den Dialog zu treten, um das Beste aus ChatGPT herauszuholen. Ob beim Diskutieren komplexer Themen oder beim schnellen Sammeln von Informationen – ein freundlicher Umgangston schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch dafür, dass die Antworten präzise und relevant sind.
In einem Satz: Höflichkeit haut rein – und das nicht nur im Gespräch mit Menschen, sondern auch, wenn man sich mit ChatGPT unterhält. Ein freundlicher, klarer Ton ist der Schlüssel zu erfolgreichen Antworten und einem gelungenen Gespräch.
Quellen und weiterführende Informationen:
Kommunikationstheorie und Höflichkeit: Brown, P., & Levinson, S. C. (1987). Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge University Press. Diese Arbeit gilt als eine der einflussreichsten Studien zur Höflichkeit und untersucht, wie Höflichkeitsstrategien in verschiedenen Kulturen verwendet werden.
Soziale Interaktionen und Gesprächsführung: Goffman, E. (1967). Interaction Ritual: Essays in Face-to-Face Behavior. Aldine Publishing. Goffmans Arbeiten liefern eine wichtige Grundlage zum Verständnis sozialer Interaktionen und der Rolle von "Face" (Gesichtsverlust / Gesichtsgewinn) in Gesprächen. Und: Grice, H. P. (1975). "Logic and Conversation". In Syntax and Semantics. Grice beschreibt die sogenannten "Konversationsmaximen", die oft als Grundlage für kooperative Kommunikation gesehen werden.
Sprachpsychologie und Verhalten: Tannen, D. (1990). You Just Don't Understand: Women and Men in Conversation. Ballantine Books. Diese Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen und zeigt, wie Sprache das Verhalten und die Beziehung zwischen Menschen beeinflusst.
Qualität von Fragen und Dialogen: Berger, C. R., & Calabrese, R. J. (1975). "Some Explorations in Initial Interaction and Beyond: Toward a Developmental Theory of Interpersonal Communication". Human Communication Research. Diese Studie beschreibt, wie Fragen in Gesprächen dazu beitragen können, Unsicherheiten zu reduzieren und die Qualität von Interaktionen zu verbessern.
Psychologie des Feedbacks und Interaktion: Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1981). Attention and Self-Regulation: A Control-Theory Approach to Human Behavior. Springer-Verlag. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Feedback-Schleifen in Interaktionen und der Art und Weise, wie Menschen auf Rückmeldungen reagieren.
VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN
AUTHOR
Tara Bosenick
Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.
Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.
Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.